© WienTourismus/Karl Thomas
Die Stadt Wien gibt viel zu entdecken: Vom gotischen Stephansdom über das Barockschloss Schönbrunn bis hin zur aktuellen Architektur im Museums Quartier. Mit Prachtbauten aus allen Epochen verfügt Wien über ein intaktes historisches Stadtbild. Wien ist aber auch Welthauptstadt der Musik und Kunst. Entdecken Sie mit uns die Donaumetropole!
© WienTourismus/Karl Thomas
16. März - 2. April 2018
Traditioneller Osterschmuck, kulinarische Leckerbissen und Unterhaltungsprogramm erwarten Sie im April auf Wiens Ostermärkten.
© VCM / Victa Sailer
7. April 2019
Jährlicher Fixtermin für tausende Läufer aus aller Welt. Entland der Strecke befinden sich die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Spritbuam ©Harald Klemm
Mai 2019
An mehr als 180 Ständen werden die Besucher mit regionalen österreichischen Gerichten und hochwertigen Manufaktur-Produkten verwöhnt.
© WienTourismus/Karl Thomas
Mai 2019
Zwischen Summerstage und Strandbar Herrmann gibt es auf der Donaukanalpromendade ein buntes Kulturpgrogramm mit Konzerten, Kabarets, Kulinarik usw.
© Bwag/Wikimedia
10. Mai - 10. Juni 2019
Das jährliche Theater- und Musik-Festival bietet fünf Wochen lang Top-Inszenierungen internationaler Ensembles.
©WienTourismus/Karl Thomas
Juni 2019
Grossartige Stimmung und unvergessliche Musikhighlights bei Europas grösstem Open-Air-Festival mit freiem Eintritt.
@ WienTourismus/Peter Rigaud/Couture
Juni 2019
Die Spanische Hofreitschule wird eine Nacht lang zum einzigarteien Ballsaal mit der Reitbahn als Tanzparkett und lädt zum Flanieren unter freiem Himmel ein.
© WienTourismus/Christian Stemper
29. Juni - 1. September 2019
Am Rathausplatz sind hochkarätige Opern. Balletaufführungen und Popkonzerte zu sehen. Für Gaumenfreuden sorgt die vielfältige Open-Air-Gastronomie.
© Buskers Festival Wien
6. - 8. September 2019
Das mehrtägige Wiener Strassenkunst-Festival auf dem Karlsplatz bietet Akrobatik, Komik, Musik und Streetart.
© Wiener Weinwandertag
September 2019
Erkunden Sie die Schönheit der Wiener Weinlandschaft. Zahlreiche Stationen laden zur Verkostung des Wiener Weins ein.
Spritbuam ©Harald Klemm
Oktober 2019
Grösstes Brauchtums- und Wiesn-Fest Österreichs mit Brauchtum, Handwerk, herzhaften Schmankerln, bodenständiger Volksmusik und einzigartiger Partystimmung.
© WienTourismus/Christian Stemper
November/Dezember 2019
Die schönsten Plätze in Wien in zauberhafte Weihnachtsmärkte. Beim Duft von Weihnachtsbäckerei und heissem Punsch kommt vorweihnachtliche Stimmung auf. Mehr zu den Märkten
Besuchen Sie Schloss Schönbrunn, Kaiserin Sisis ehemalige Sommerresidenz. Die barocke Anlage lockt mit zauberhafter Parklandschaft, Palmenhaus, Gloriette und dem ältesten noch bestehenden Tiergarten der Welt. Sie können die Schauräume bei einer „Grand Tour mit Audio Guide" besuchen, einen Blick in die prächtigen Zeremonienräume und kostbar ausgestatteten Salons werfen, durch den Irrgarten streifen usw.
Wiens Aufsehen erregendes Kunstareal nahe der Hofburg lockt mit prominenten Museen wie dem Leopold Museum mit zahlreichen Werken von Schiele, dem Museum Moderner Kunst, der Kunsthalle und vielen mehr. Eine quicklebendige Lokal-Szene macht den Museumsbezirk noch attraktiver. Schauen und sich zeigen ist hier angesagt, und vor allem: geniessen.
Der Stephansdom ist das Wahrzeichen Wiens. Im 12. Jahrhundert wurde mit dem Bau begonnen. Heute ist er das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs. Der Stephansdom ist 107,2 Meter lang und 34,2 Meter breit. Er besitzt vier Türme. Der höchste ist der Südturm mit 136,44 Meter. Über 343 Stufen gelangt man in die Türmerstube, von der aus man einen gigantischen Ausblick über Wien hat. Insgesamt 13 Glocken hängen hier. Auf dem Dach des Stephansdoms wurden mit bunten Dachziegeln der k.u.k. Doppeladler sowie die Wappen der Stadt Wien und Österreichs verlegt. Die Innenausstattung des Stephansdoms wurde im Laufe der Jahrhunderte bis in die Barockzeit immer wieder verändert.
Rummelplatz für viele, Ort nostalgischer Träume für manche, grüne Oase für fast alle. Der Wiener Prater hat von März bis Oktober Saison. Das weltberühmte Riesenrad und einige andere Attraktionen haben aber das ganze Jahr geöffnet. Der berühmte Wiener Volksprater liegt im Herzen Wiens im Bezirk Leopoldstadt und bietet seinen Besuchern neben dem 1827 errichteten Riesenrad viele Attraktionen wie Ringelspiele (Karussells), Spiegel- und Lachkabinetts, Geister- und Hochschaubahnen (Achterbahnen) oder die kleine Liliputbahn, mit der die Besucher über das Rummelplatzgelände hinaus eine Rundfahrt geniessen können.
Bis 1918 war die Hofburg Zentrum des riesigen Reiches der Habsburger-Kaiser. Sie haben das einst grosszügig als "Kaiserforum" geplante Areal prächtig ausgestaltet - von der "Alten Burg" aus dem 13. Jahrhundert bis zum jüngsten Teil aus der Zeit um 1900. Heute erwarten Sie hier mehr als zwei Dutzend Sammlungen von Weltformat. Dazu kommen Cafés, Restaurants, Plätze und Parks. Willkommen zum imperialen Streifzug durch Geschichte, Kunst & Genuss.
Die beiden Belvedere Schlösser wurden Anfang des 18. Jahrhunderts von dem berühmten Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt als Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen (1663 bis 1736) erbaut. Das Schlossensemble, bestehend aus dem Oberen und dem Unteren Belvedere und einem weitläufigen Garten, zählt zu den schönsten barocken Bauwerken Europas und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Heute beherbergt das Belvedere die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch Werke internationaler Künstler wie Claude Monet, Vincent van Gogh oder Max Beckmann.
Donau-Auen oder Alte Donau, Donauinsel oder Donaukanal - in Wien ist die Donau stets gegenwärtig. Und somit sind auch Ufer und Strände nicht weit. Die Wiener nützen sie zur Erholung, für Spiel und Sport oder für genüssliche Stunden in den Strandcafés, Bars und Restaurants an der Alten Donau sowie der Copa Cagrana und Sunken City auf der Donauinsel.
Der bekannteste Markt in Wien sorgt mit rund 120 Marktständen und Lokalen für ein buntes kulinarisches Angebot von Wienerisch bis Indisch, von Vietnamesisch bis Italienisch. Der Naschmarkt hat sich zum Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. Der Flohmarkt am Samstag ist bereits Kult.
Entdecken Sie die Wiener Kaffeehaustradition: Das Cafe Hawelka zählt bis heute zu den wohl bekanntesten Kaffeehäusern der Stadt. Als Treffpunkt für Literaten und Künstler von einst und jetzt erwartet Sie hier eine authentische Atmosphäre.